Skip to content

AE Tier Physio

tier-fit-burgdorf.de

  • Aktuelles
  • Behandlungsgebiete
  • Leistungen
    • Akupunktur
    • Laser
    • Magnetfeldtherapie
    • Pferdewaage / Tierwaage
    • Prophylaxe1
    • Schallwellentherapie
    • Taping
    • Trainingsplaene
    • – Alle / Übersicht
  • Shop
  • Ueber Uns
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Behandlungsgebiete
  • Leistungen
    • Akupunktur
    • Laser
    • Magnetfeldtherapie
    • Pferdewaage / Tierwaage
    • Prophylaxe1
    • Schallwellentherapie
    • Taping
    • Trainingsplaene
    • – Alle / Übersicht
  • Shop
  • Ueber Uns
  • Kontakt

Patellaluxation bei Pferd und Hund

Wenn die Kniescheibe heraus rutscht

Eine Patellaluxation ist eine seltene, aber ernstzunehmende orthopädische Erkrankung, bei der die Kniescheibe (Patella) aus ihrer normalen Position rutscht.

In den meisten Fällen geschieht das zur zur Innenseite (medial), seltener zur Außenseite (lateral).

Sie tritt häufiger bei jungen Tieren auf, kann aber auch bei ausgewachsenen Tieren vorkommen, z.B. in Folge eines Unfalls oder Extrembelastung. Umstritten ist ob sie auch durch einen Gen-Defekt begünstigt wird.

 

Patellaluxation, häufige Ursachen z.B:

  • Angeborene Fehlstellungen (z. B. X-Beinigkeit)
  • Schwache Muskulatur der Hinterhand
  • Überdehnte Bänder
  • Traumatische Verletzungen
  • Mangel an Bewegung bei Jungtieren

 

Patellaluxation, Symptome

Meist tritt es plötzlich auf. Ihr seht es dann z.B. an

  • Plötzliches Hinken oder Lahmheit
  • „Festhalten“ des Beins in gestreckter Position
  • Schwierigkeiten beim Anheben des Beins oder beim Rückwärtsrichten
  • Manchmal ist ein Schnappen oder Knacken beim Lösen der Kniescheibe hörbar

 

Patellaluxation, Diagnose

  • Umfassende Untersuchung
  • Bewegungsanalyse
  • Abtasten des Knies (manchmal kann die Kniescheibe manuell verschoben werden)
  • In schweren Fällen: Röntgen oder Ultraschall, um andere Schäden auszuschließen

 

Patellaluxation, Behandlung

Wie immer heißt es erst einmal Ruhe bewahren. In vielen Fällen und Abhängig von der Diagnose eures Tierarztes kann die Krankheit konservativ gut behandelt werden, so dass der operative Weg zwar möglich ist, aber nicht gleich am Anfang stehen muss.

 

Konservativ:

  • Physiotherapie und gezielter Muskelaufbau, insbesondere der Oberschenkelmuskulatur
  • Bewegungstherapie: kontrollierte Bewegung, z. B. Führmaschine, Bergauftraining
  • Futterergänzungen zur Unterstützung von Sehnen und Gelenken (z. B. MSM, Glucosamin)

 

Operativ:

  • Mediale Desmotomie: Durchtrennen eines Bandes, um die Kniescheibe freier beweglich zu machen
  • Tibiale Tuberositas-Verschiebung (selten beim Pferd, eher bei Kleintieren)
  • In ganz schweren Fällen: Fixierung oder dauerhafte Stabilisierung der Kniescheibe (nicht immer erfolgversprechend)

 

Patellaluxation, Prognose

  • Bei milden Fällen und früher Therapie: gute bis sehr gute Prognose
  • Bei schweren, chronischen oder beidseitigen Luxationen: vorsichtigere Prognose
  • Früher Trainingsbeginn bei Jungpferden kann vorbeugen helfen

 

Hier sind wir tätig: Wir erstellen dir Trainingspläne zur Muskelkräftigung oder spezielle Übungen! Schaut einfach bei Leistungen »

Siehe auch: Wikipedia zu diesem Thema.

Gehe zu AE Tier Physio: Behandlungsgebiete

AE Tier Physio Hannover / Burgdorf
https://tier-fit-burgdorf.de/
info@tier-fit-burgdorf.de
Tel: 05136 802421
Tel: 0179 5154434

  • Home
  • Aktuelles
  • Leistungen
  • Behandlungsgebiete
  • Mobile Pferdewaage
  • Preise
  • Shop
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Seitenverzeichnis
  • Kontakt
  • Kundenstimmen
  • Ueber Uns